Unser Geschäftsmodell

Zuletzt aktualisiert:

Kurz gesagt: Keine Werbung, kein Datenverkauf, keine Affiliate-Links. Einnahmen ausschließlich für klar beschriebene Leistungen. Unsere Empfehlungen bleiben unabhängig, nachvollziehbar und sind jederzeit revidierbar, wenn neue Evidenz vorliegt.

Womit wir Einnahmen erzielen

  • Beratung & Begleitung für Familien, Schulen, Träger und Teams zu digitaler Hygiene und Sicherheitsroutinen – als Einzelsession oder als Paket.
  • Workshops & Vorträge (Präsenz/online) mit praxisnahen Übungen, inkl. Materialien zur direkten Umsetzung.
  • Materialpakete (Checklisten, Vorlagen, Elternbrief-Bausteine) – teils frei, teils kostenpflichtig; Lizenzumfang ist pro Produkt klar beschrieben.
  • Individuelle Konzepte (Curricula, Leitfäden, Hausregeln) für Einrichtungen mit spezifischen Anforderungen, inkl. Pilotphase.
  • Lizenzierung ausgewählter Inhalte für interne Nutzung (z. B. Schulcloud, Intranet) mit definierten Nutzerzahlen.
  • Train-the-Trainer für Multiplikator:innen (Lehrkräfte, Sozialarbeit, Elternlotsen) mit Zertifikat und Update-Terminen.
  • Wirkungs-Checks & Audits (leichtgewichtig) zur Standortbestimmung und zur Priorisierung von Maßnahmen.

Wovon wir unabhängig sind

  • Keine Ads, keine Sponsoring-Banner, keine Native-Ads.
  • Keine bezahlten Produktplatzierungen, keine Kick-backs, keine Referral-Provisionen.
  • Kein Tracking zu Werbezwecken; keine Profilbildung über Personen, Familien oder Einrichtungen.
  • Keine Datenweitergabe an Dritte außer zur Vertragserfüllung oder wenn gesetzlich vorgeschrieben.
  • Keine "Dark Patterns" (Zwangsregistrierung, voreingestellte Zusatzkäufe, verklausulierte Abos).
  • Keine Exklusivverträge mit Herstellern; wir empfehlen das, was im Alltag funktioniert.

Was wir nicht anbieten

  • Keine Empfehlungen gegen Bezahlung oder Gegenleistung – inhaltliche Unabhängigkeit hat Vorrang.
  • Keine Überwachungs- oder Spionage-Tools für Kinder; wir fördern Mündigkeit statt Misstrauen.
  • Keine aggressiven Upsells und kein Abschlussdruck – Entscheidungen brauchen Ruhe.
  • Keine Weitergabe von Kontaktlisten oder „Lead-Gen“ im Auftrag Dritter.
  • Keine Sammeln-und-Horten-Mentalität: wir speichern nur, was nötig ist, und nur so lange wie nötig.

Unsere Preislogik

  • Transparente Festpreise für Standardformate (z. B. Elternabend, Team-Workshop) inkl. Umfang und Ergebnis.
  • Projektpreise bei größeren Vorhaben mit Leistungsbeschreibung, Meilensteinen und Feedback-Schleifen.
  • Keine versteckten Gebühren; Reisekosten und Materialaufwand werden vorab klar ausgewiesen.
  • Pay-what-you-can für ausgewählte Materialien, wenn möglich – solidarisch und fair.
  • Stornoregeln sind kurz, verständlich und ohne Kleingedrucktes.

Rabatte & Sozialtarife

  • Ermäßigungen für öffentliche Schulen, Kitas und gemeinnützige Träger.
  • Pro-bono-Kontingent pro Quartal für Einrichtungen ohne Budget – Vergabe nach kurzer Bedarfsprüfung.
  • Stufenpreise für kleine Teams und ländliche Regionen, um Zugang zu sichern.
  • Preisnachlässe bei Sammelbuchungen (mehrere Klassen/Jahrgänge) und bei Folgeterminen.

Datenschutz in der Praxis

  • Datensparsamkeit: wir erheben nur, was für die Leistungserbringung nötig ist.
  • Kurze Speicherfristen und dokumentierte Löschroutinen; kein unbegrenztes Horten.
  • Kein Tracking über Dritt-Pixel; nur funktionale Cookies, wenn erforderlich.
  • Verschlüsselung bei Übertragung und – wo möglich – bei Speicherung.
  • Auftragsverarbeitung mit Verfahren aus der EU/EWR; Transparenz über Subdienstleister.

Wie wir arbeiten

  • Praxisnah: konkrete Routinen, Checklisten und Beispiel-Dialoge statt App-Listen.
  • Co-Design mit Schule/Eltern/Team, damit Lösungen in den Alltag passen.
  • Nachbetreuung auf Wunsch: kurze Q&A-Termine, Office-Hour, Feedback-Schleife.
  • Barrierearm: einfache Sprache, klare Visuals, druckbare Materialien und Vorlese-freundliche PDFs.
  • Versioniert: Inhalte tragen eine klare Versionsnummer und Änderungsnotizen.

Offenheit & Community

  • Freie Inhalte (wo möglich) unter offenen Lizenzen zur Weitergabe im Bildungsbereich.
  • Quellenangaben und weiterführende Materialien sind verlinkt und verständlich erläutert.
  • Feedback-Kanal für Schulen/Eltern zur kontinuierlichen Verbesserung – anonym möglich.
  • Gemeinschafts-Beiträge (z. B. Best-Practice-Sammlungen) werden namentlich gewürdigt.

Qualitätssicherung

  • Vor-/Nachtests (wo sinnvoll) zur Wirksamkeit unserer Formate.
  • Versionierung mit Änderungsprotokoll; alte Stände bleiben nachvollziehbar.
  • Peer-Review durch Fachkolleg:innen bei neuen Modulen oder heiklen Themen.
  • Transparente Korrekturen: Irrtümer werden kenntlich gemacht und korrigiert.

Nachhaltigkeit

  • Online first; Reisen nur, wenn pädagogisch sinnvoll oder organisatorisch nötig.
  • Druckarm: digitale Handouts; falls Druck, dann klimabewusst und sparsam.
  • Langlebige Inhalte statt saisonaler Kampagnen; Pflege statt Wegwerfen.
  • Ressourcenschonende Technik (leichte Dateien, effiziente Tools) für schwächere Netze.

Warum so?

Unser Ziel ist Gelassenheit, Mündigkeit und Klarheit. Unabhängigkeit von Werbung schützt vor Interessenkonflikten und macht Empfehlungen glaubwürdig. So können Familien, Lehrkräfte und Teams sicher handeln – ohne Panik.

Kontakt

Kooperations- oder Buchungsanfrage? [email protected] · +49 30 2091 7788